re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
In Folge 21 geht es um “Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung”Der Einsatz Freier und Open-Source-Software, kurz FOSS, in der öffentliche Verwaltung steht aktuell auf
Beim Surfen stoße ich oft über interessante Beiträge, die ich mir als Lesezeichen abspeichere, um sie im Hinterkopf zu behalten. Vielleicht interessiert Euch ja die ein oder andere Überschrift ebenfalls.
In Folge 21 geht es um “Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung”Der Einsatz Freier und Open-Source-Software, kurz FOSS, in der öffentliche Verwaltung steht aktuell auf
Lebenspraktische Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Ernährung, Finanzen und Nachhaltigkeit.
Freie und Open-Source-Software
Tool-Sammlung, Methoden, Gruppen- und Einzelarbeit, Videos, Material, Kurse, Videos
Lästige Banner sind nicht immer notwendig!
Der Google-Fonts-Checker prüft schnell und einfach, ob beim Besuch deiner Webseite Schriftarten von Google nachgeladen werden.
Vorab testen, wie ein Design auf Printprodukten (Visitenkarten, Briefpapier, Postern, Verpackungen usw.) aussehen wird.
Mit der Browseranwendung Squoosh, können schnell und einfach Bilder verkleinert und komprimiert werden.
Das Smithsonian (weltweit größter Museums- Bildungs- und Forschungskomplex) stellt Millionen von Bildern und Daten zur freien Verfügung.
Statt einen Freisteller als PNG24 mit rund 500KB auszuliefern, kommt WebP mit 34KB aus und bringt es auf einwandfreie Farbverläufe.
Kontakt: Marion Koslowski – 0151 41 44 88 44 | mk@medienkurbel.de | Kontaktdaten